Zum Hauptmenu springen Zum Inhalt springen
Sanfte Szene mit Baby oder Kleinkind – Headerbild zum Thema Husten bei Babys und Kleinkindern: Was tun?

Husten bei Babys und Kleinkindern: Was tun?

Husten bei Babys oder Kleinkindern kann für Eltern schnell zur Nervenprobe werden. Wie kann man den Husten lindern – und was ist zu tun, wenn das Kind nachts kaum zur Ruhe kommt? Die gute Nachricht: In den allermeisten Fällen ist Husten eine normale Reaktion des Körpers und kein Grund zur Sorge. Trotzdem sollten Sie als Eltern genau hinsehen und versuchen, die Beschwerden Ihres Kindes zu lindern.

Meist steckt hinter Husten eine harmlose Erkältung oder eine akute Bronchitis, was bei Kindern in aller Regel innerhalb einiger Tage bis Wochen von allein ausheilt. 

Trotzdem kann ständiger Husten für Kinder sehr anstrengend und auch schmerzhaft sein. Außerdem ist der Husten nachts stärker und betroffene Kinder können deshalb auch nur schlecht schlafen. 

Als Eltern können Sie vor allem darauf achten, dass sich Ihr Kind viel ausruht und ausreichend trinkt. Außerdem gibt es noch einige bewährte Hausmittel und Maßnahmen, die zur Linderung des unangenehmen Hustens beitragen können.

Manchmal fragt man sich als Eltern, woher der Husten überhaupt kommt – eine Übersicht über mögliche Ursachen finden Sie hier.

Was Eltern tun können – 10 praktische Tipps

Was sonst noch wichtig ist

Neben den bewährten Tipps zur Linderung von Husten gibt es noch weitere Punkte, die Eltern kennen sollten. Sie helfen dabei, die Beschwerden ihrer kleinen Patienten besser einzuschätzen und im Alltag richtig zu reagieren – zum Beispiel bei nächtlichem Husten, anhaltenden Symptomen oder Fragen rund um Ansteckung und Kindergartenbesuch.

Sollten Kinder mit Husten an die frische Luft?

Unbedingt! Frische Luft sorgt dafür, dass Ihr Kind besser durchatmen kann. Vor allem im Winter ist die stickige, trockene Heizungsluft schlecht für die Schleimhäute. Allerdings sollte es nicht zu kalt sein, denn auch Kälte kann die Atemwege reizen. Packen Sie das Kind daher im Kinderwaren gut ein und klappen Sie das Verdeck hoch.

Wenn Ihr Kind allerdings schwer krank ist oder Fieber hat, sollten Sie erstmal auf den Spaziergang verzichten. Dafür können Sie aber regelmäßig stoßlüften, auch so bekommt Ihr Kind die nötige frische Luft.

Wie lange soll man ein Kind mit Husten zu Hause lassen?

Meist tritt Husten im Rahmen einer Erkältung oder einer akuten Bronchitis bei Kindern auf. In diesem Fall sollten betroffene Kinder bis zum vollständigen Abklingen der Symptome zu Hause bleiben. Das ist wichtig, damit sich das erkrankte Kind ausreichend erholen kann und außerdem, damit andere Kinder nicht angesteckt werden. 

Eine Ausnahme bildet dabei der trockene Reizhusten, der oft auch nach Abklingen aller anderen Beschwerden ein paar Tage länger bestehen bleibt. Hier sind betroffene Kinder in der Regel nicht mehr ansteckend und können auch schon langsam wieder in den normalen Alltag, sprich in die Schule, Kita oder den Kindergarten, starten. Versuchen Sie größere körperliche Anstrengungen wie Training, Schulsport oder Ähnliches aber noch ein paar Tage zu vermeiden.

Was tun, wenn das Kind nachts hustet?

Nächtlicher Husten ist oft besonders schlimm. Zum einen fehlt die Ablenkung, weswegen sich Kinder stärker auf den Hustenreiz konzentrieren. Zum anderen führt die liegende Position und die trockene Luft im Schlafzimmer häufig zu einer Verstärkung des Hustens.

Achten Sie am besten auf ein gutes Raumklima, sprich eine hohe Luftfeuchtigkeit. Denn trockene Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus und kann diese dadurch zusätzlich reizen. Frische Luft, durch regelmäßiges Stoßlüften und zum Beispiel ein nasses Handtuch auf der Heizung können schon dabei helfen, das Raumklima zu verbessern und die Beschwerden etwas zu lindern. Abends eingenommene pflanzliche Hustensäfte wie Bronchipret® beruhigen den Hustenreiz und fördern erholsamen Schlaf.

Weitere Informationen sowie nützliche Tipps finden Sie hier: Husten nachts bei Kindern – was tun?

Was tun, wenn Kinder nicht aufhören zu husten?

Bei starkem Hustenreiz oder wenn zusätzliche Atemprobleme auftreten, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind schlechter Luft bekommt, ist es ratsam, lieber früher entgegenzusteuern und die Situation einmal ärztlich abklären zu lassen.

Sie fragen sich, welche weiteren Warnsignale für einen frühzeitigen Arztbesuch sprechen? Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.

Hustensäfte können ebenfalls eine Behandlungsoption bei hartnäckigem Husten sein. Auch diese sollten aber in der Regel nur nach ärztlicher Rücksprache verabreicht werden. Lesen Sie hier: Hustensaft und Hustenstiller bei Kindern – Was muss ich als Eltern beachten?

Was tun wenn Babys und Kleinkinder husten: das Wichtigste auf einen Blick

Autor unseres Artikels
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt
Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
mehr Informationen ➚
Medizinische Prüfung des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin
Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin
Studium:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn

Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung
mehr Informationen ➚