
Bronchitis bei Kindern – Was tun?
Autor: Dr. med. Jörg Zorn, Arzt
Eine akute Bronchitis kommt im Kindesalter sehr häufig vor und macht den betroffenen Kindern vor allem wegen des hartnäckigen Hustens zu schaffen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind am besten beim Heilungsprozess unterstützen können und welche Besonderheiten bei der Behandlung und Medikation von Kindern zu beachten sind.
Grundlagen
Was hilft bei einer Bronchitis bei Kindern?
Als erste Maßnahme gilt immer: ausreichend Ruhe. Kinder mit einer akuten Bronchitis müssen sich viel ausruhen, damit das Immunsystem genügend Energie hat, um die Krankheitserreger zu bekämpfen. In den ersten Tagen sollte Ihr Kind daher unbedingt zuhause bleiben. Zum einen, um sich auszuruhen und zum anderen auch, um andere Kinder nicht anzustecken.
Neben Husten oft noch andere Erkältungsbeschwerden
Da eine Bronchitis in aller Regel im Rahmen einer Erkältung auftritt, leiden betroffene Kinder neben dem typischen Husten meist noch unter zusätzlichen Erkältungsbeschwerden wie Schnupfen, Halsschmerzen und erhöhter Temperatur bzw. Fieber.
Mehr zu den typischen Anzeichen einer Bronchitis bei Kindern erfahren Sie hier: Bronchitis bei Kindern
Heilungsverlauf unterstützen
Je nach Symptomen, können Sie Ihr Kind auf unterschiedliche Weise unterstützen. Grundsätzlich gibt es aber einige generelle Maßnahmen und Tipps, die Sie bei einer Bronchitis immer beachten sollten:
- Viel trinken: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausreichend trinkt. Am besten eignen sich stilles Wasser, ungesüßter Tee oder auch eine warme Brühe – je nachdem, was Ihrem Kind am besten schmeckt. Ausreichend Flüssigkeit ist wichtig, damit das Immunsystem gut arbeiten kann. Außerdem hilft dies dabei, dass die gereizten Schleimhäute nicht noch weiter austrocknen. Tipp: Bestimmte Kräutertees wie Spitzwegerich, Eibisch, Malve oder Salbei wirken besonders beruhigend bei einer Bronchitis.
- Gutes Raumklima: Trockene Heizungsluft reizt die Schleimhäute in den Atemwegen zusätzlich und sollte daher unbedingt vermieden werden. Versuchen Sie im Kinderzimmer am besten regelmäßig zu lüften – natürlich nur, solange Ihr Kind dick eingepackt ist und auf keinen Fall friert. Die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen, kann ebenfalls helfen. Stellen Sie dafür beispielsweise einfach eine Schale mit Wasser auf die Heizung oder legen ein feuchtes Handtuch darüber.
- Ausreichend Schlaf: Ruhe und viel Schlaf sind besonders wichtig für den Heilungsverlauf. Oft können betroffene Kinder wegen des ständigen Hustens aber vor allem nachts nur schlecht schlafen. Versuchen Sie am besten, den Oberkörper bei Ihrem Kind etwas zu erhöhen, beispielsweise durch ein dickes Kissen, und sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind vor dem Zubettgehen möglichst ruhig und entspannt ist – auch, wenn das bei kranken Kindern oft eine besonders große Herausforderung darstellt.
Noch mehr Tipps und Hinweise zu nächtlichem Husten finden Sie hier: Husten in der Nacht
Neben diesen generellen Maßnahmen stehen auch noch verschiedene medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Wahl der jeweiligen Mittel hängt dabei immer von der Schwere der Erkrankung und der individuellen Situation Ihres Kindes ab.
Welche Medikamente helfen Kindern bei Bronchitis?
Bei Medikamenten gegen Husten bei Kindern gibt es einiges zu beachten. Sprechen Sie vor der Einnahme daher am besten mit dem behandelnden Kinderarzt oder dem Apotheker und achten Sie auf die Dosierungen und Angaben auf der Packungsbeilage.
Schleimlöser helfen beim Abhusten
Bei starkem, produktivem Husten können Schleimlöser gegeben werden. Diese sorgen dafür, dass der zähe Schleim in den Bronchien etwas flüssiger wird und so leichter abgehustet werden kann. Solche Schleimlöser gibt es in unterschiedlichen Darreichungsformen und mit unterschiedlichen Wirkstoffen. Anders als Hustenstiller unterdrücken sie nicht den Hustenreiz, sondern erleichtern nur das Abhusten des Schleims.
Hustenstiller hingegen, also Medikamente, die den Hustenreiz unterdrücken, haben ebenfalls unterschiedliche Wirkstoffe. Sogenannte zentral wirksame Hustenstiller (beispielsweise mit Codein) sollten bei kleinen Kindern unter 12 Jahren nicht und bei älteren Kindern nur nach ärztlicher Verordnung gegeben werden.
Was Sie noch alles beim Thema Hustensaft beachten sollten, erfahren Sie hier: Hustensaft und Hustenstiller bei Kindern – Was müssen Eltern beachten?
Hilfe aus der Natur
Eine sehr gut verträgliche und wirksame Alternative bei einer Bronchitis sind pflanzliche Arzneimittel. Diese enthalten meist eine Kombination verschiedener Heilpflanzen mit unterschiedlichen Effekten. Bronchipret® Saft enthält beispielsweise eine wertvolle Extraktkombination aus Thymian und Efeu, die gleichzeitig den festsitzenden Schleim löst, die Entzündungsbeschwerden in den Bronchien bekämpft und dem quälenden Husten so auf natürliche Weise entgegenwirkt.
Mehr zu dem pflanzlichen Arzneimittel lesen Sie hier: Bronchipret® Saft
Hilfe bei Husten in der Nacht
Nachts ist der Husten bei einer Bronchitis oft besonders schlimm. Das hat unterschiedliche Gründe. Wie Sie Ihr Kind am besten vor dem Zubettgehen unterstützen damit es trotzdem möglichst gut schlafen kann, erfahren Sie hier: Husten nachts bei Kindern: Was tun?
Antibiotika nur in Ausnahmefällen
Bei einer akuten Bronchitis bei Kindern handelt es sich in aller Regel um einen viralen Infekt, genauer gesagt um eine Folge einer typischen Erkältung, bei der sich die Erkältungserreger weiter in die unteren Atemwege ausgebreitet haben. Da Antibiotika nur gegen Bakterien wirksam sind, sollten diese nur bei einer bakteriellen Bronchitis eingenommen werden. Weil diese Form bei Kindern aber nur sehr selten vorkommt, müssen auch nur in Ausnahmefällen Antibiotika zur Behandlung eingesetzt werden.
Wann muss mein Kind bei einer Bronchitis zum Arzt?
Eine akute Bronchitis bei Kindern heilt meist von allein wieder ab, der Heilungsverlauf kann aber durchaus ein paar Wochen dauern.
Den Kinderarzt sollten Sie beispielsweise bei einem schweren Verlauf mit starken Beschwerden aufsuchen oder, wenn die Symptome auch nach mehreren Wochen nicht verschwunden sind.
Bei kleinen Kindern sind die Atemwege noch sehr fein und empfindlich. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind nur schwer Luft bekommt, sollten Sie ebenfalls umgehend einen Kinderarzt aufsuchen.
Mehr Informationen finden Sie hier: Husten bei Babys und Kleinkindern – wann zum Arzt?
Tipps und Hausmittel für Eltern
Was ist das beste Hausmittel bei Bronchitis für Kinder?
Gegen eine akute Bronchitis gibt es viele bewährte Hausmittel, mit denen Sie Ihr Kind beim Heilungsverlauf unterstützen können. Versuchen Sie am besten immer herauszufinden, was Ihrem Kind guttut und was eher nicht. Wenn es ein Rezept oder eine Maßnahme nicht mag oder sich dabei unwohl fühlt, greifen Sie lieber auf andere Hausmittel zurück.
Zu den beliebtesten Hausmitteln gehören neben ausreichend trinken und ausruhen beispielsweise spezielle Teezubereitungen wie heißer Holundersaft oder Lindenblüten-Tee. Auch warme Brustwickel oder das Einreiben der Brust mit Erkältungsbalsam sind bewährte Maßnahmen bei einer Bronchitis.
Ist Wärme gut bei einer Bronchitis?
Ja, das Immunsystem arbeitet am besten, wenn Ihrem Kind schön warm ist. Frieren hingegen schwächt die körpereigenen Abwehrkräfte und behindert somit die Bekämpfung der Krankheitserreger.
Zu heiß sollte es aber auch nicht sein
Sie sollten allerdings auch darauf achten, dass Ihrem Kind nicht zu heiß ist, besonders, wenn es ohnehin schon eine erhöhte Temperatur oder Fieber hat. Wenn Ihr Kind sichtlich schwitzt und sich unwohl fühlt, versuchen Sie lieber zwischenzeitlich ein kaltes Handtuch auf die Stirn zu legen.
Was darf man bei einer Bronchitis nicht machen?
Anstrengung ist absolut tabu während einer Bronchitis. Ihr Kind braucht vor allem Ruhe und ausreichend Schlaf.
Auch vor dem Fernseher oder Computer-Spielen kommen Kinder in der Regel nicht richtig zur Ruhe. Während der akuten Krankheitsphase sollten daher auch solche Aktivitäten reduziert werden.
Bronchitis bei Kindern behandeln – die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick
Was hilft am schnellsten gegen Bronchitis bei Kindern?
Ausreichend Schlaf, Ruhe und genügend Flüssigkeit sind wichtig, damit das Immunsystem Ihres Kindes die Krankheitserreger optimal bekämpfen kann. Zusätzlich können Sie Ihr Kind auch noch durch bewährte Hausmittel wie Kräutertees, Wärmewickel oder Salzwasser-Spülungen unterstützen.
Gegen den hartnäckigen Husten können pflanzliche Arzneimittel helfen. Diese enthalten meist eine Kombination verschiedener Heilpflanzen mit unterschiedlichen Effekten wodurch beispielsweise der zähe Schleim verflüssigt wird und das Abhusten bzw. der Abtransport erleichtert wird. Diese stehen in vielen verschiedenen Varianten und Darreichungsformen zur Verfügung.
Was verschreibt der Kinderarzt bei Bronchitis?
Ob und welche Medikamente ein Kinderarzt bei einer Bronchitis verschreibt, hängt immer von den jeweiligen Symptomen und dem individuellen Gesundheitszustand des betroffenen Kindes ab. In aller Regel heilt eine akute Bronchitis bei Kindern auch ohne ärztliche Behandlung wieder aus. Zur Unterstützung können pflanzliche Arzneimittel und schleimlösende Medikamente eingesetzt werden. Fiebersenkende Medikamente oder Antibiotika sind meist nur in seltenen Fällen notwendig.
Quellen
Wildhaber, J. "Husten beim Kind." Kinder-und Jugendmedizin 9.06 (2009): 335-339.
Roth, S., et al. "Empfehlungen zur Behandlung der obstruktiven Atemwegserkrankungen im Kindesalter (SGPP/PIA-CH 2009)." Paediatrica 20.3 (2009): 44-51.
Schorlemer, Christina, and Ernst Eber. "Akute virale Bronchiolitis und obstruktive Bronchitis bei Kindern." Monatsschrift Kinderheilkunde 168.12 (2020): 1147.