Zum Inhalt springen Zum Hauptmenu springen
Headerbild – Kind umarmt Mutter von hinten, beide lachen – Symbolbild für was tun bei Mittelohrentzündung bei Kindern

Mittelohrentzündung mit Ohrenschmerzen bei Kindern – Was tun?

Autor:

Ohrenschmerzen deuten häufig auf eine Mittelohrentzündung als Ursache bei Kindern hin. In vielen Fällen heilt die Entzündung von selbst aus, aber zur Schmerzlinderung können z. B. geeignete schmerzstillende Mittel gegeben werden und abschwellende Nasentropfen unterstützen dabei, die Belüftung des Mittelohrs zu verbessern. Bei starken Schmerzen oder wenn die Entzündung länger anhält, sollte lieber ein Arzt konsultiert werden. Wie Sie Ihr Kind bei Ohrenschmerzen am besten unterstützen können und welche Behandlungsmöglichkeiten in diesem Alter zur Verfügung stehen, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Behandlungsmöglichkeiten und Verhaltenshinweise

Wie behandelt man Otitis media bei Kindern?

In den meisten Fällen heilt eine akute Mittelohrentzündung, auch Otitis media genannt, innerhalb weniger Tage von alleine ab – ebenso wie die Erkältung, mit welcher die Mittelohrentzündung meist zusammen auftritt.

Aber auch, wenn in der Regel keine ärztliche Behandlung notwendig ist, sind die Schmerzen für die betroffenen Kinder oft sehr unangenehm. Außerdem wird der Schlaf durch die Ohrenschmerzen beeinträchtigt, was sich auf die Genesung der kleinen Patienten auswirkt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr erkranktes Kind beim Heilungsprozess unterstützen und die Beschwerden lindern können:

Was darf man bei Mittelohrentzündung nicht machen?

Wasser im Ohr ist während einer Mittelohrentzündung absolut tabu. Das bedeutet, auf keinen Fall Besuche im Schwimmbad oder Ausflüge ans Meer oder einen See planen! Auch auf Baden sollten Sie bis zur Abheilung verzichten. Duschen können Sie mit Ihrem Kind vorsichtig versuchen, achten Sie aber darauf, dass kein Wasser ins Ohr läuft und trocknen Sie im Anschluss die Ohren wieder gut ab.

Wattestäbchen oder ähnliche Maßnahmen, um den Gehörgang Ihres Kindes zu reinigen, sollten Sie bei einer akuten Otitis ebenfalls vermeiden. Das kann die entzündeten Ohren zusätzlich reizen und zu Verletzungen führen.

Was tun, wenn Flüssigkeit aus dem Ohr läuft?

Wenn Sie als Elternteil bemerken, dass bei Ihrem Kind Flüssigkeit aus dem Ohr läuft, bedeutet das meist, dass das Trommelfell eingerissen ist. Das passiert relativ häufig, wenn der Druck im Mittelohr ansteigt und das Trommelfell darunter „durchbricht“.

In der Regel ist das Sekret eitrig mit leichten Blutbeimengungen durch die kleine Verletzung. Typisch ist, dass die Schmerzen schlagartig nachlassen. Für die Kinder ist der Trommelfell-Durchbruch also tatsächlich häufig gar nicht so schlimm, sondern führt eher zu Erleichterung und Schmerzfreiheit. Das kleine Loch im Trommelfell heilt dann innerhalb weniger Tage von alleine wieder zu.

Wenn Sie bemerken, dass über mehrere Tage immer wieder Sekret aus dem Ohr läuft, sollten Sie lieber einmal eine Kinderarzt- oder HNO-Praxis aufsuchen, um die Verletzung untersuchen zu lassen.

Hausmittel und Tipps

Welche Hausmittel helfen gegen leichte Ohrenschmerzen?

Es gibt einige bewährte Hausmittel, mit denen Sie Ihr Kind beim Heilungsprozess unterstützen können. Neben viel Ruhe, Schlaf und ausreichend Flüssigkeit, sind beispielsweise Zwiebelsäckchen auf dem Ohr eine beliebte Methode zur Linderung der Entzündung.

Ist Wärme gut bei einer Mittelohrentzündung?

Machen Sie das am besten davon abhängig, ob Ihrem Kind die Wärme guttut oder eher nicht. Die meisten Kinder empfinden Wärme bei einer Mittelohrentzündung als angenehm. Dafür stehen verschiedene Hausmittel und Methoden zur Verfügung.

Rotlichtanwendungen sind beispielsweise eine beliebte Maßnahme bei Mittelohrentzündungen, da es die Durchblutung im Ohr steigert und so das Abwehrsystem vor Ort unterstützt. Achten Sie nur unbedingt darauf, dass weder die Augen Ihres Kindes noch Ihre eigenen durch die Anwendung geschädigt werden – daher immer eine passende Schutzbrille tragen.

Wer keine Rotlichtlampe zu Hause hat, kann auch auf herkömmliche Wärmflaschen oder aufwärmbare Körnerkissen zurückgreifen.

Bei allen Wärmebehandlungen sollte nur immer darauf geachtet werden, dass die Anwendungen nicht zu heiß sind. Falls Ihr Kind die Wärme als unangenehm empfindet, brechen Sie die Anwendung lieber ab.

Ist Kauen hilfreich bei Mittelohrentzündung?

Durch die Bewegungen beim Kauen wird die Ohrtrompete, der Verbindungsgang zwischen Rachenraum und Mittelohr, geöffnet. Diesen Effekt macht man sich beispielsweise bei Flugreisen zunutze, wenn man kleinen Kindern etwas zum Kauen gibt, damit so immer wieder die Ohrtrompete geöffnet und der Druckausgleich gefördert wird.

Bei einer akuten Mittelohrentzündung ist Kauen für die betroffenen Kindern allerdings oft schmerzhaft und wird daher eher vermieden. Hinzu kommt, dass die Schleimhaut in der Ohrtrompete häufig so angeschwollen ist, dass ein Druckausgleich durch Kauen ohnehin nicht möglich ist.

Wenn Ihr Kind also Schmerzen beim Kauen hat, sollten Sie das auf keinen Fall forcieren. Geben Sie Ihrem Kind lieber weiche Speisen, bei denen es nicht viel kauen muss.

Mittelohrentzündung mit Ohrenschmerzen

Behandlungsmöglichkeiten – die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick

Quellen

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. (2019, June). DEGAM–Leitlinie Nr. 7: Ohrenschmerz.

Thomas, Jan Peter, et al. Strukturiertes Vorgehen bei akuter Otitis media. Dtsch Arztebl Int 111.9 (2014): 151-160.

Autor/-in unseres Artikels
Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
mehr Informationen ➚
Medizinische Prüfung des Artikels
Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin
Studium:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn

Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung
mehr Informationen ➚